Der Börse zuzusehen und Börsenberichten zuzuhören kann gelegentlich der Wahrheitsfindung dienen. Dann etwa, wenn Quartalszahlen und die Reaktion der Kurse (heißt: Der aktuellen oder zukünftigen Besitzer dieser Aktien) darauf berichtet werden. Für Laien (wie mich) zunächst völlig unverständlich. dass positive Berichtszahlen sinkende Kurse herbeiführen können. Berichterstatter kennen die Erklärung: Diese Zahlen sind erwartet worden und deswegen schon in den aktuellen (vorberichtlichen) Aktienkurs “eingepreist”. Heißt: Die Aktien hatte vor dem Ergebnisbericht bereits den Wert, den sie eigentlich nach dem oder durch den Ergebnisbericht bekommen hätten. Stimmt der Bericht mit den Erwartungen überein, so wird der Kurs stagnieren oder sinken. Die Ergebnisse mögen so positiv sein, wie sie wollen.
Cut.
Die Gemeinsamkeit zwischen Börsengeschehen und Medialität ist die Realität des Möglichen oder das Immer-schon-eingetreten-Sein des Erwarteten. Mediale Spekulation und Börsenspekulation richten sich auf das erwartbare Mögliche — und machen es damit bereits vorab zu einer eingetretenen Realität deren tatsächliches Eintreffen dann nicht mehr überrascht sondern eher enttäuscht. Und die Reaktionen erfolgen bereits auf das noch nicht eingetretene — teilweise um es abzuweenden. Was an den Propheten erinnert der das Eintreten der von ihm prophezeiten Ereignisse zu vermeiden sucht. Politisches Handeln in dieser Medienrealität ist weitgehend Handeln in diesem Möglichkeitsraum des Noch-Nicht.
Insofern ähnelt der Politiker der Gegenwart weniger (wie in vergangenen Zeiten) dem Militärführer, der komplexe Situationen zu überschauen, zu durchdringen und konzeptionell zu analysieren in der Lage war, um darauf schnell zu reagieren oder durch eigenes Agieren überhaupt der Gesamtschlacht (oder dem Lande) eine strategische Richtung vorzugeben (wem das Kriegerische zuwider ist: die Metpaher vom Gubernator/Schiffskapitän hat sich bis in den Begriff der Gouverneurs/Governors erhalten und erzählt dieselbe Grundstruktur). Vielmehr ist der Politiker dem Börsenspekulaten vergleichbar, der im Reich der noch nicht eingetretenen Möglichkeiten aktiv ist und Mögliches mit Möglichem erwidert, bekämpft, fördert.Mögliche Terrorakte etwa. Heißt: Für den Sicherheitspolitiker ist dieser Akt bereits eingepreist unbd er handelt in einem Raum des bereits Eingetretenen Aktes — wiewohl seine Umwelt davon überrascht sein dürfte.
Oder ist das nur theoretische Spekulation? Hm. Handeln mit Möglichkeiten. Mal schauen, wie und ob das Weiterführt.