Das Turiner Grab-Toast (Ergänzung zu “Why make toast when you can make art?”)

Juli 19th, 2014 Kommentare deaktiviert für Das Turiner Grab-Toast (Ergänzung zu “Why make toast when you can make art?”)

Fas­zi­nie­rend an die­ser Maschi­ne, ihrem Arte­fak­te und den Prak­ti­ken, die sich dar­um legen ist eine qua­si-reli­giö­se Dimen­si­on, die das Toast-Arte­fakt in die Nähe des Turi­ner Grab­tuchs bringt.

 

Die Prak­tik ver­langt, zunächst sich selbst auf einem pho­to­me­cha­ni­schen Tafel­bild abzu­lich­ten: Du sollst dir ein Bild­nis machen. Nicht von (einem) Gott, son­dern von dir. Du sollst dich selbst also mecha­nisch “ver­ewi­gen”, aller­dings da in einem noch immer phy­si­schen, wenn auch der Zeit etwas ent­rück­te­ren Arte­fakt, nicht in einer garan­tiert ewi­gen Ewig­keit, son­dern in einer, die durch Ver­rot­tung oder Ido­la­trie bedroht ist. Nicht ganz Ewi­ger, nicht mehr ganz Zeitlicher.

Da es sich um ein Sel­fie han­delt, also um ein Selbst­por­trät, ist dir zugleich die Last und die Frei­heit der Selbst­ab­bil­dung, der Selbst­in­sze­nie­rung und des Selbst-Images gege­ben. Du kannst dich frei nach dei­nem eige­nen Bil­de schaf­fen — du musst es aber auch, wenn du den Weg wei­ter gehen willst. Sich nach sei­nem eige­nen Bil­de schaf­fen. Wie­der­um unüber­seh­ba­re Ver­wandt­schaft zur christ­li­chen Schöp­fungs­leh­re, nur wo eben Gott einen eart­hie schuf, bleibt hier ein selfie.

Die­ses Bild­ar­te­fakt wird nun trans­sub­stan­ti­iert (oder trabskri­biert?). Es wird in die Feu­er- und Hit­ze­ma­schi­ne ein­ge­schrie­ben, um fort­an einem jedem ekma­gei­on, jeder hylé, jeder Mas­se ein­ge­prägt oder ein­ge­schrie­ben zu wer­den, die dazu geeig­net ist und in die dafür vor­ge­se­he­ne Spal­te ein­ge­führt wird. Der Mensch schafft sich den Toast nach sei­nem Bil­de. Das der Zeit­lich­keit ent­ris­se­ne Sel­fie wird einem Gegen­stand ein­ge­prägt, der nicht nur wie­der der Zeit­lich­keit in höhe­rem Maße als ein Tafel­bild unter­wor­fen ist, einem Toast, son­dern der zugleich noch ein Gegen­stand ist, des­sen Daseins­zweck die Ver­nich­tung, die Ver­zeh­rung, das Auf­fres­sen ist.

Der Schöp­fer stellt ein zei­tent­rück­tes Sel­fie her, das er einem der Ver­nich­tung in der Zeit gewid­me­ten Arte­fakt auf­prägt, um es hin­ter­her — nicht immer, aber ver­mut­lich gele­gent­lich bis oft — selbst auf­zu­es­sen. Oder um es Fami­lie, Ver­wand­ten, Freun­den zu ser­vie­ren. Die indi­vi­dua­li­sier­te Obla­te wird beim Mor­gen­mahl, allein oder gemein­sam, auto-eucha­ris­tisch ver­speist und trans­sub­stan­ti­iert sich dabei in Nähr­stof­fe, das Bild ver­wan­delt sich also wie­der in den Aus­gangs­kör­per, des­sen Abbild es war. Oder es wird zum Bestand­teil eines sym­bo­li­schen Kan­ni­ba­lis­mus, bei dem der Bild­ner in der Parou­sia, also von Anwe­sen­den ins einer Anwe­sen­heit beim Mor­gen­mahl, das damit kein letz­tes gemein­sa­mes Mahl des Toast­bild­ners und sei­ner Jün­ger im Gar­ten Geth­se­ma­ne ist, son­dern nur eines von ten­den­zi­ell vie­len wie­der­hol­ba­ren Mor­gen­mah­len, ver­zehrt. Der Bil­der­ma­cher ver­speist sein eige­nes Bild und gibt sich selbst sym­bo­lisch den Anwe­sen­den zum Ver­zehr hin. Wie bei allen Kan­ni­ba­lis­men nicht ein­fach mehr nur als geform­tes Nah­rungs­mit­tel, son­dern magisch mit einer zusätz­li­chen Kraft auf­ge­la­den. Er lässt sich bild­lich ver­nich­ten und zugleich ver­eh­ren. Selbst wenn er dabei unter But­ter und Mar­me­la­de ver­schwin­det, was die­sen Akt zu einer iro­ni­schen Varia­ti­on des christ­li­chen Abend­mah­les macht, wo es unüb­lich ist, die Obla­te mit Auf­schnitt zu belegen.

Die Kunst: Why make toast when you can make art?

Der im Face­book-Kom­men­tar hin­zu­ge­setz­te Satz gibt der Viel­schich­tig­keit der Maschin­be­rie und der zuge­hö­ri­gen Prak­ti­ken eine wei­te­re Ebe­ne. Toast und “art” wer­den gegen­über­ge­stellt, nicht aber in einer har­ten Gegen­über­set­zung, einem “anstatt”, wie etwa in der berühm­ten For­mu­lie­rung “Make love not war”.- Dass es sich aber nicht um eine Gegen­über­set­zung die­ser Art han­delt, erschließt sich erst im Kon­text mit der Maschi­ne und ihrer Abbil­dung. Für sich allei­ne, ohne das Bild ste­hend, könn­te der Satz auch die Fra­ge stel­len: War­um Toast und nicht anstatt des­sen lie­ber Kunst machen? Als han­de­le es sich um eine mög­li­che Gegen­über­set­zung von Toast und Kunst, die als eine Alter­na­ti­ve ermög­lich­te, sich ent­we­der für Toast ODER für Kunst zu ent­schei­den. Dar­in wür­de sie sich meta­pho­risch einer lan­gen Tra­di­ti­on ein­fü­gen, die die nie­de­ren, welt­li­chen Not- und Hab­se­lig­kei­ten, die phy­si­schen Rea­li­en und Lebens­mit­tel, der Kunst, dem Ide­al, der Ewig­keit kon­tras­tiert und sich dabei ihrer Ver­wandt­schaft zum reli­giö­sen Idea­lis­mus und zu Aske­tis­mus nicht ent­zie­hen kann. Leben oder Kunst wäre die­se Alternative.

In der Text-Bild-Kom­bi­na­ti­on aber wird die­se Gegen­über­stel­lung auf­ge­ho­ben, die Gegen­über­stel­lung von Leben und Kunst wird zur Lebens­kunst, zur eat art, nicht zur dau­ern­den Bewun­de­rung oder zum Han­del auf dem Kunst­markt gemacht, son­dern zu ver­mut­lich sehr schnel­len Ver­spei­sen. Ist das Kunst oder ist das nur eine Art Kunst? Das lässt sich nicht ent­schei­den, wie auch der bei­gefüg­te Satz klar macht. Er ver­spricht kein Kunst­werk an Stel­le eines Toas­tes. Er ver­spricht auch kein Kunst-Toast, kein Tafel­bild im phy­si­schen Medi­um eines Toasts. Er fragt ledig­lich nach einer Prä­fe­renz fürs Machen? War­um Toast zube­rei­ten, wenn man auch (nicht als Gegen­satz, son­dern zugleich) Kunst machen kann? Das Ergeb­nis von Kunst­ma­chen muss nicht immer Kunst oder Kunst­werk sein. Wür­de aus jedem Kunst­ma­chen ein gelin­gen­des Kunst­werk ent­ste­hen, gäbe es Kunst ver­mut­lich nicht. Ähn­lich wie die Zube­rei­tung eines Toasts nicht unbe­dingt zu einem (per­fek­ten? genieß­ba­ren? bemer­kens­wer­ten? ser­vier­ba­ren?) Toast führt, führt auch das Kunst­ma­chen nicht not­wen­di­ger­wei­se zu Kunst. In die­sem spe­zi­el­len Fal­le aller­dings bleibt beim miss­ra­te­nen Kunst­werk doch noch immer ein (mög­li­cher­wei­se) ver­zehr­ba­res Toast dabei übrig.

Noch inter­es­san­ter aller­dings ist die Sinn­fra­ge, die mit dem initia­len “why” anklingt. War­um. War­um. War­um Toast machen, wenn man auch Kunst machen kann? War­um also in den Nie­de­run­gen der Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on gefan­gen blei­ben, wenn man doch auch sich zur Frei­heit der Kunst auf­schwin­gen kann (und dabei poten­ti­ell auch noch den gewünsch­ten Toast bekommt)? War­um nur Toast machen, wenn man doch auch Kunst (und Toast) machen kann. Nicht “man”. YOU. Du.

Damit schließt der Zir­kel zurück zur ursprüng­lich reli­giö­sen Dimen­si­on des Bil­des. Wer fragt hier? Es steht auf mas­ha­ble. Aber ist mas­ha­ble der Fra­gen­de? Eine ver­zwei­fel­te See­le, die “WHY?” ruft bevor sie sich der Auf­ga­be einer Toast-Her­stel­lung zuwen­det? Oder eine gött­li­che Instanz, die den Homo crea­tus, den Toast-glei­chen, fragt, war­um er Toast blei­ben will, anstatt sich auf­zu­schwin­gen zum Homo crea­tor und Kunst zu machen. Sich die Erd­schei­be Toast unter­tan zu machen. Und zwar nicht als ein dem Homo Crea­tus ent­ge­gen gesetz­ter Homo Crea­tor, son­dern als Homo crea­tor crea­tus. Natu­ra natu­ra­ta natur­ans. Auto­poiet. Pro­me­theus:

Hier sitz’ ich, for­me Menschen
Nach mei­nem Bilde,
Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
Zu lei­den, weinen,
Genie­ßen und zu freu­en sich,
Und dein nicht zu achten,
Wie ich.

An die­sem Toas­ter sitzt der sich vom Toast­brot zum Kunst­toast abwen­den­de Homo crea­tor crea­tus, der aber nicht gegen einen oder “den” ande­ren Schöp­fer antritt. Son­dern nur sich unge­fähr neben oder knapp unter ihn stellt. Der sich selbst nach dem eige­nen Bil­de schafft, sich selbst nicht ganz künst­le­risch ver­eweigt, der sich selbst sym­bo­lisch auf­isst oder zum Ver­spei­sen sym­bo­lisch anbie­tet. Der nicht allein Künst­ler ist, son­dern sich der Maschi­nen-Pro­the­se bedient, wie er zumin­dest bis­her noch Licht nicht durch “Es wer­de Licht” anzün­det, son­dern durch den Schal­ter der Licht­ma­schi­ne. Der Toas­ter-Künst­ler hat sich damit abge­fun­den, dass er der ande­re Gott nicht wird, dass es kei­ne Kir­che mit sei­nem Kru­zi­fix bzw. Sel­fix geben wird. Dass es für ihn kei­ne Ewig­keit, son­der nur unter­schied­lich schnel­le Wege der Ver­gäng­nis geben wird. Das aber schert den Toas­ter­künst­ler­gott nicht. Son­dern er bestreicht die selbst­pro­du­zier­te Hos­tie fröh­lich mit Mar­me­la­de, ver­spach­telt sie im Kreis der anwe­sen­den Lie­ben und beginnt dann den Tag, der bei die­sem ande­ren Gott mit dem Abend­mahl zur Nei­ge ging.

Eigent­lich ganz schön. Und für 75$ durch­aus ok. Bei der Abnah­me von meh­re­ren gibts sogar Rabatt. Ich bestell mal einen. Glau­be ich.

 

Comments are closed.

What's this?

You are currently reading Das Turiner Grab-Toast (Ergänzung zu “Why make toast when you can make art?”) at Postdramatiker.

meta