Stadttheater – Zerquetscht wie eine Nussschale?

Oktober 24th, 2012 § Kommentare deaktiviert für Stadttheater – Zerquetscht wie eine Nussschale? § permalink

Man muss schon in beson­de­rer Wei­se lei­dens­fä­hig sein, um in Zei­ten wie die­sen an einem Stadt­thea­ter zu arbei­ten und es zu ver­tei­di­gen. In einem Umfeld mit zuneh­men­dem Ver­än­de­rungs­druck und immer aggres­si­ve­ren Reform­for­de­run­gen die eige­ne tra­di­ti­ons­för­mi­ge Arbeit wei­ter zu betrei­ben, nötigt durch­aus Respekt ab. Einer­seits. Ande­rer­seits droht es zu dem Ende zu füh­ren, das Mar­tin Sem­mel­rog­ge als Wach­of­fi­zier schon in Das Boot ankün­dig­te, als es lang­sam zu Grun­de ging: Wenn der Außen­druck zu groß wird, wird es zer­quetscht wie eine Nuss­scha­le. Nach­dem die­se Debat­te sich auf den unter­schied­lichs­ten Platt­for­men und Medi­en abspiel­te, star­tet nun die Uni­ver­si­tät Hil­des­heim mit einer Ring­vor­le­sung noch eine aka­de­mi­sche Breitseite.

Woher kommt der Druck? Fas­sen wir eini­ge Kom­po­nen­ten (Ergän­zun­gen ger­ne per Kom­men­tar) zusammen:

Zuschau­er­zah­len: Wahr­schein­lich guckt wie­der kein Schwein

Aus­las­tungs­zah­len sind nichts Neu­es, sie erfül­len in etwa die Funk­ti­on der Ein­schalt­quo­ten und Auf­la­gen. Sie mes­sen eigent­lich nichts, aber man­gels einer bes­se­ren Quan­ti­fi­zie­rung zieht man sie her­an, um die Arbeit ins­be­son­de­re einer Thea­ter­lei­tung zu bewer­ten. Ergänzt noch um die Ein­nah­men, die damit erzielt wer­den. Dass das zu einer unge­sun­den Pro­duk­ti­ons­be­schleu­ni­gung führt, um in Zei­ten schwin­den­der Thea­ter­in­ter­es­sier­ter die weni­ger ver­blei­ben­den Besu­cher öfter ins Thea­ter zu holen, habe ich schon vor eini­ger Zeit hier aus­ge­führt. Es ist eine Spi­ra­le, die dafür sorgt, dass in immer kür­ze­ren Pro­ben­zei­ten „Pro­duk­tio­nen“ erzeugt wer­den müs­sen, die dann immer weni­ger Vor­stel­lun­gen haben. Und deren Qua­li­tät sich sicher­lich nicht durch Pro­duk­ti­ons­be­schleu­ni­gung stei­gert. Oder in Faust-Spek­ta­kel wie in Frank­furt enden, die das Unzu­läng­li­che zum Ereig­nis machen tun.

Finan­zie­rung: Spa­ren wir uns das Theater

Je weni­ger Rück­halt Thea­ter in der städ­ti­schen Öffent­lich­keit haben, des­to leich­ter fällt es in Zei­ten ange­spann­ter öffent­li­cher Haus­hal­te deren Bud­gets zu kür­zen, Spar­ten zu strei­chen, Häu­ser zusam­men zu legen. Oder Thea­ter ein­fach dicht zu machen. Das Kri­so­me­ter auf nacht­kri­tik lis­tet – lei­der wohl nicht mehr aktu­ell gepflegt, da etwa die aktu­el­len Wup­per­ta­ler Ent­wick­lun­gen dort nicht zu fin­den sind – in einem Kata­log der Schre­cken die an vie­len Orten anzu­tref­fen­de Mani­pu­al­ti­on des Geld­hahns auf.

Die Kul­tur­in­farkt-Fuz­zis: Immer fes­te druff

Sekun­diert wer­den die­se finanz­po­li­ti­schen Ein­schnit­te von den Autoren des berüch­tig­ten „Kul­tur­in­farks“ (mei­ne Rezen­si­on hier). In kru­der Ver­mi­schung einer­seits durch­aus beden­kens­wer­ter Ein­wän­de und Beob­ach­tun­gen mit einem Gene­ral­an­griff auf die deut­sche Thea­ter­land­schaft lie­fern die Ver­fas­ser die argu­men­ta­ti­ve Unter­füt­tern für Kür­zungs­be­stre­bun­gen – täte es doch ihrer Mei­nung nach nicht nur die Hälf­te des Bud­gets für die Stadt­thea­ter, son­dern die Hälf­te täte der Thea­ter­land­schaft auch noch gut.

Stadt­thea­ter­de­bat­te: Geld den frei­en Hüt­ten, Sturm auf die Paläste

In der auf nacht­kri­tik geführ­ten und von Mat­thi­as von Hartz mit einem Bei­trag dort begon­ne­nen Debat­te wer­den Stadt­thea­ter und freie Grup­pen gegen­ein­an­der geführt – mit der Behaup­tung, Inno­va­tio­nen (Ein ziem­lich unglück­li­cher Begriff in die­sem Zusam­men­hang) kämen in der letz­ten Zeit vor­nehm­lich von den Frei­en. Und ent­spre­chend sol­le ihnen eine bes­se­re Finan­zie­rung auch auf Kos­ten der Stadt­thea­ter zukom­men. Die Tei­le der Debatte:

Mat­thi­as von Hartz: Dem Stadt­thea­ter ist noch zu helfen
Ulf Schmidt: Die Funk­ti­on des Stadt­thea­ters – zum Thea­ter in der Netzgesellschaft
Ute Nys­sen: Die Geburt des Autors aus dem Nach­spie­len
– zu Neu­er Dra­ma­tik im Repertoirebetrieb
Tors­ten Jost und Georg Kasch:
Kraft­zen­tren im Dickicht der Städ­te – Stadt­thea­ter als kom­mu­na­ler Diskursmotor
Niko­laus Merck: Ten­den­zi­el­ler Fall der Legi­ti­mi­täts­ra­te
– Ein Brief zum Arbeits­buch “Heart of the City. Recher­chen zum Stadt­thea­ter der Zukunft”
Dirk Pilz und Chris­ti­an Rakow  im Inter­view mit Ulrich Khuon:
In den Städ­ten fin­den Kämp­fe statt -
Eine Rei­he wei­te­rer inter­es­san­ter Tex­te auf nacht­kri­tik hier.

Zudem ist das Thea­ter der Zeit Arbeits­buch „Stadt­thea­ter der Zukunft“ zwar auf Inspi­rie­ren­des für die besag­te Zukunft aus­ge­rich­tet, muss aber natür­lich dabei auch als Kri­tik am Bestehen­den ver­stan­den wer­den, wie es in der Beschrei­bung des Ban­des auch zu lesen ist:

Die als not­wen­dig ange­nom­me­ne Neu­be­stim­mung der Insti­tu­ti­on Stadt­thea­ter vor­aus­ge­setzt, woll­ten wir mit den Recher­chen der hier ver­sam­mel­ten Autorin­nen und Autoren Mate­ria­li­en für unse­re tas­ten­den Ver­su­che auf schwan­ken­dem Boden zusam­men­tra­gen. (Quel­le)

Hil­des­hei­mer Ring­vor­le­sung: Geball­te pro­fes­so­ra­le Macht

Seit heu­te fin­det an der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim eine (auf nacht­kri­tik durch The­sen­zu­sam­men­fas­sun­gen doku­men­tier­te) Ring­vor­le­sung (Fly­er­down­load) statt, mit dem Titel „Thea­ter. Ent­wi­ckeln. Pla­nen.“ Als Auf­takt ist Prof. Dr. Wolf­gang Schnei­der, Direk­tor des Insti­tuts für Kul­tur­po­li­tik der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim an den Start und das Pult getre­ten. Die The­sen sind auf nacht­kri­tik hier zu fin­den. Ein kur­zes Zitat aus den (lesens­wer­ten) Thesen:

Die Situa­ti­on, in der wir uns im Moment befin­den, ist nicht nur eine Fol­ge des Ver­sa­gens der Kul­tur­po­li­tik, son­dern auch der Thea­ter. Wenn sie sich selbst für neue For­men geöff­net haben, dann nur in eini­gen weni­gen Pro­jek­ten. Wenn sich etwas geän­dert hat, dann eigent­lich nur » Read the rest of this entry «

Sparnien, Siechenland, Irrland, Kapitalien – die Verschuldeten und die Schuldigen

Oktober 9th, 2012 § 5 comments § permalink

Jawoll, recht so. Die Faul­pel­ze aus den Süd­län­dern, die eigent­lich nichts ande­res tun, als am Strand rum­zu­lun­gern, Wein zu ver­kon­su­mie­ren und den Staat aus­zu­plün­dern haben es nicht anders ver­dient, als im Namen einer kos­misch-mone­tä­ren Gerech­tig­keit jetzt die Rech­nung zu beglei­chen. Wäh­rend die deut­schen Amei­sen Som­mers wie Win­ters geschuf­tet haben, um ihren Bau gegen jedes Wet­ter abzu­si­chern, haben die­se Süd­län­der da wie die fabel­haf­te Gril­le nur gezirpt und gesun­gen. Jetzt im Win­ter – sol­len sie hungern.

Das ist der Duk­tus, der der Öffent­lich­keit als herr­schen­de Erzäh­lung weiß­ma­chen soll, warums denen da jetzt so dre­ckig gehen muss, wie es ihnen geht. Und genau mit die­ser Legen­de, die in ihrer his­to­ri­schen Wirk­macht der Dolch­stoß­le­gen­de gleich­kom­men dürf­te, wird ver­schlei­ert, was sich da tat­säch­lich abspielt. Nicht dass ich ich etwa als gelehr­ter öko­no­mi­scher Scho­las­ti­ker in der Lage wäre, all das more oeco­no­mico aus­ein­an­der­zu­neh­men und anders zu erklä­ren. Das tun zu wol­len, hie­ße ja, sich die­sem Dis­kurs so weit anzu­ver­wan­deln, dass der Blick sich not­ge­drun­gen ver­schlei­ern muss. Igno­ranz ist viel­mehr das Gebot der Stun­de – und die Reduk­ti­on der Betrach­tung des Öko­no­mi­schen auf ein – so weit mög­lich – Außer­halb des öko­no­mi­schen Dis­kur­ses. Und der geht so:

Die unver­ant­wort­li­chen Schuldenmacher?

Mas­sen­blätt­chen erzäh­len ger­ne Geschich­ten dar­über, wie pom­for­ti­onös die Miss­wirt­schaft in dem Land ist, das vor noch nicht all­zu lan­ger Zeit als Wie­ge der euro­päi­schen Hoch­kul­tur gefei­ert wur­de (N.B. wärs anders­rum, die grie­chi­schen Zei­tun­gen könn­ten sicher­lich genüss­lich aus den Jah­res­be­rich­ten des Deut­schen Bun­des­rech­nungs­ho­fes zitieren,von Ber­li­ner Flug­hä­fen und Ähn­li­chem wol­len wir nicht wei­ter reden…). Schau­en wir uns die Zah­len an:


Zwei­er­lei fällt dar­an auf:

  1. So wahn­sin­nig groß ist der Aus­schlag der PIIGS-Staa­ten nicht. Im Ver­gleich zu Japan sind die­se viel­mehr aus­ge­spro­che­ne Sparbrötchen.
  2. Die Knicks in den Kur­ven lie­gen in genau den Jah­ren nach­dem fest­ge­stellt wur­de, dass die­se Län­der gar so über­schul­det sind und des­we­gen spa­ren müs­sen. Also: Die Ver­schul­dung­quo­te explo­diert, seit fest­ge­stellt wur­de, dass die Län­der zu ver­schul­det sind und von den nicht demo­kra­tisch gewähl­ten Insti­tu­tio­nen wie der Troi­ka dazu ange­hal­ten wer­den, weni­ger Schul­den zu machen und die Staats­haus­hal­te zu redu­zie­ren. Das scheint ja ganz groß­ar­tig zu funktionieren.

Um Schul­den abzu­tra­gen – arbei­tet man am bes­ten weniger?

Ein ande­res Dia­gramm, das eben­falls auf Daten der Welt­bank beruh, zeigt, dass die Fol­gen sich als Arbeits­lo­sig­keit aus­drü­cken. Ins­be­son­de­re Spa­ni­er zah­len den Preis für die angeb­li­che Schlu­de­rei mit Arbeits­lo­sig­keit. Arbeits­lo­sig­keit? Wie soll durch stei­gen­de Arbeits­lo­sig­keit eigent­lich der ach so skan­da­lö­se Schul­den­berg abge­tra­gen werden?


Sind die Faul­pel­ze so faul­pel­zig, dass sie sich jetzt gar nicht mehr von der Playa fort­be­we­gen wol­len? Und sorgt das dann dafür, dass die Wirt­schaft bes­ser läuft? Schau­en wir mal:


Ach so, bis 2007 war in all den faul­pel­zi­gen Län­dern noch ein ganz ordent­li­ches BIP-Wachs­tum zu fin­den. Dann erst brach es ein. Und seit Grie­chen­land unter dem Dik­tat der Troi­ka steht, geht’s mal rich­tig abwärts. Da regiert mit Anto­nis Sama­ras immer­hin ein Öko­nom, ein Exper­te. Wie auch in Ita­li­en, wo der Gold­man-Sachs-Bera­ter Mario Mon­ti dafür sorgt, dass die Wirt­schaft … brum­melt. SpOn schriebs  vor drei Wochen: Im Jahr 2012 schrumpft die ita­lie­ni­sche Wirt­schaft um 2,6%. Im Jahr 2013 (Pro­gno­se, Pro­gno­se) soll sie um 1,8% schrump­fen. Dabei hat doch die ita­lie­ni­sche Regie­rung alles getan:

Die Tech­no­kra­ten­re­gie­rung von Minis­ter­prä­si­dent Mario Mon­ti hat­te gleich zu Beginn ihrer Amts­zeit ein umfas­sen­des Reform­pro­gramm ange­kün­digt und zum gro­ßen Teil auch durch­ge­setzt. Die Früh­ver­ren­tung wur­de ein­ge­schränkt und die Ren­te mit 67 ein­ge­führt. Gebüh­ren und Steu­ern wur­den erhöht, Aus­ga­ben gekürzt. Doch die Refor­men haben bis­her vor allem die Wirt­schaft abge­würgt. (SpOn)

Dass die grie­chi­sche Tech­no­kra­ten­re­gie­rung mit ähn­li­chen Refor­men unter dem Dik­tat der Troi­ka ähn­li­che Erfol­ge hat, kön­nen wir jeden Tag der Pres­se ent­neh­men. Zum Bei­spiel vor­ges­tern im Mana­ger Maga­zin: Die Wirt­schaft schrumpf­te 2010 um 4,9%, 2011 um 7,1%, 2012 um 6,5%. Dafür steigt die Schul­den­quo­te auf 140% (Quel­le). Hä? War nicht der Schul­den­ab­bau das eigent­li­che Ziel für die „Refor­men“?

Und Spar­ni­en? Wird die­ses und nächs­tes Jahr mehr Schul­den machen. Sie­ben Pro­zent Defi­zit die­ses Jahr, sagt der IWF. 5,7% nächs­tes Jahr. (SpOn) Und die Wirt­schaft? Schrumpft. Die­ses Jahr um 1,8%, nächs­tes Jahr um 1,5% (SpOn).

2007 – was war da gleich noch?

Seit 2007 geht’s abwärts. 2007? Was war da gleich noch? Ach ja, die Ban­ken­kri­se. Die muss­ten geret­tet wer­den. Und dafür wur­den 1,6 Bil­lio­nen Euro von den euro­päi­schen Staa­ten auf­ge­wen­det (Quel­le). 1,6 Bil­lio­nen oder 13% des BIP. Was das mit dem Schul­den­stand zu tun hat, erklärt die Deut­sche Bundesbank:

Die deut­schen Staats­schul­den (Gebiets­kör­per­schaf­ten und Sozi­al­ver­si­che­run­gen ein­schließ­lich der zuzu­rech­nen­den Extra­haus­hal­te) betru­gen nach vor­läu­fi­gen Berech­nun­gen zum Jah­res­en­de 2010 in der Abgren­zung des Maas­tricht-Ver­tra­ges rund 2,080 Bil­lio­nen € bezie­hungs­wei­se 83,2 % des BIP. Damit erhöh­te sich der Schul­den­stand gegen­über dem Vor­jahr um 319 Mrd €, und die Schul­den­quo­te nahm um fast 10 Pro­zent­punk­te zu.

In dem star­ken Schul­den­zu­wachs spie­geln sich umfang­rei­che Maß­nah­men zur Finanz­markt­sta­bi­li­sie­rung in Höhe von 241 Mrd € wider, die vor allem im Zusam­men­hang mit den Abwick­lungs­an­stal­ten FMS Wert­ma­nage­ment (HRE) und Ers­te Abwick­lungs­an­stalt (WestLB) stan­den. Die seit 2008 kumu­lier­ten Effek­te von Finanz­markt­stüt­zungs­maß­nah­men auf den Schul­den­stand belie­fen sich gemäß den der­zeit berück­sich­tig­ten vor­läu­fi­gen Wer­ten auf 335Mrd € bzw. 13,4 % des BIP. Dem Zuwachs an Schul­den steht dabei die Über­nah­me von umfang­rei­chen Risi­ko­ak­ti­va gegen­über. Soweit sich die Akti­va im wei­te­ren Ver­lauf ver­wer­ten las­sen, wird sich dies zukünf­tig in einem sin­ken­den Schul­den­stand nie­der­schla­gen. (Quel­le; Her­vorh. Von mir)

Toll. Die Staa­ten ret­ten die Ban­ken, neh­men dafür mehr Schul­den auf, bekom­men dann schlech­te­re Bewer­tun­gen hin­sicht­lich ihrer Kre­dit­wür­dig­keit – und gehen den Bach hin­un­ter. Die Ban­ken hin­ge­gen haben sich präch­tig erholt, wie es das Quar­tals-Chart der Fede­ral Depo­sit Insu­rance Cor­po­ra­ti­on, der ame­ri­ka­ni­schen Ein­la­gen­si­che­rung » Read the rest of this entry «

Veranstaltungshinweis: Theatercamp Hamburg im November

Oktober 9th, 2012 § Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweis: Theatercamp Hamburg im November § permalink

Trotz der Erfah­run­gen mit der miss­ra­te­nen Spiel­plan­wahl Anfang des Jah­res bleibt das Ham­bur­ger Tha­lia Thea­ter in Sachen Aus­ein­an­der­set­zung mit dem, was man land­läu­fig Social Media nennt, am Ball: Am 11. Novem­ber (also zu Beginn der Kar­ne­vals­sai­son …) wird dort eine als Bar­Camp beschrie­be­ne Ver­an­stal­tung statt­fin­den, das Thea­ter­camp 2012 (hier der Hin­weis vom Tha­lia, hier die Ver­an­stal­tungs­sei­te). Lei­der gibt man der Ver­an­stal­tung nur etwa acht Stun­den Zeit und Raum — immer­hin mehr als nichts. Wenn auch mehr mehr gewe­sen wäre. Sein wür­de. Hät­te können.

Die Fra­gen, die man sich in der Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung stellt, sind die­je­ni­gen, die sich auch so ziem­lich jedes Unter­neh­men stellt, das sich mit Social Media aus­ein­an­der­setzt: Wer­den wir damit nicht zu trans­pa­rent? Kön­nen wir hier Tickets ver­kau­fen? Las­sen sich Social Media für die Ver­än­de­rung unse­res Ange­bots nut­zen? Oder haben wir lan­ge genug gewar­tet, um jetzt den gan­zen Social Media Kram als abeb­ben­den Hype kate­go­ri­sie­ren und damit igno­rie­ren zu kön­nen? Ziem­lich vie­le und ziem­lich fun­da­men­ta­le Fra­gen für acht Stun­den. Aber ein span­nen­der Beginn viel­leicht von etwas.

Auf der Ver­an­stal­tungs­web­sei­te (hier) las­sen sich noch Ses­si­on-Vor­schlä­ge unter­brei­ten. Bis­her gibt es Bei­träg zu Dra­ma­tur­gien 3.0 – Rezep­ti­ons­ver­hal­ten und Erzähl­for­men von Jochen Strauch, Ein Tweet­up für die Kul­tur. Neue Ver­an­stal­tungs­for­ma­te von Ulri­ke Schmid und Bir­git Schmidt-Hur­ti­en­ne, sowie Das Thea­ter Heil­bronn im Social Web von Kat­rin Schröder.

In jedem Fal­le gilt auch hier, was vom Thea­ter grund­sätz­lich zu sagen ist: Wer nicht da ist, kann nicht mit­re­den und sich kein eige­nes Bild machen. Also: hin­fah­ren! Wenn nichts dazwi­schen kommt, wer­de ich da sein.

Der Marienthaler Dachs – vom Verlag angenommen

Oktober 8th, 2012 § Kommentare deaktiviert für Der Marienthaler Dachs – vom Verlag angenommen § permalink

Zu mei­ner nicht gerin­gen Freu­de hat der Ver­lag der Autoren sich letz­te Woche ent­schie­den, den Mari­en­tha­ler Dachs ins Ver­lags­pro­gramm auf­zu­neh­men. Damit ist zwar zunächst nicht sehr viel, aber doch eini­ges gewon­nen. Solan­ge Thea­ter sich nicht dazu durch­rin­gen, sich durch das Gebir­ge zu bewe­gen, das die­ser Text ist, solan­ge sie nicht ver­ste­hen, war­um es ein sol­ches Gebir­ge ist und war­um es Lau­ne und Lust machen könn­te, Gebir­ge im Thea­ter zu durch­wan­dern, solan­ge sie den Vor­be­rei­tungs­auf­wand und das Risi­ko scheu­en, so lan­ge bleibt die­ser Text nur ein papier­nes Gebirge.

Immer­hin fast vier Jah­re – seit Novem­ber 2008 – hat die Arbeit an die­sem Text gedau­ert. Um über­haupt dar­an arbei­ten zu kön­nen, war ein neu­er Rech­ner mit zwei Bild­schir­men nötig. Zudem zeig­te sich die sehr unschö­ne Begren­zung » Read the rest of this entry «

Where am I?

You are currently viewing the archives for Oktober, 2012 at Postdramatiker.