Hubschraubergeld – oder das Paradox des zweibeinigen Kapitalismus

April 14th, 2016 § Kommentare deaktiviert für Hubschraubergeld – oder das Paradox des zweibeinigen Kapitalismus § permalink

Der Begriff geis­tert ein wenig durch die Wirt­schafts­nach­rich­ten seit eini­ger Zeit: Hub­schrau­ber­geld. Mar­cel Fratz­scher fin­det das Kon­zept erwä­gens­wert. Mario Draghi bezeich­ne­te es als „sehr inter­es­sant“. Die Idee ist Jahr­zehn­te alt und stammt vom Alt-Neo­li­be­ra­len Mil­ton Fried­man (gele­gent­lich auch von US-Noten­ban­kern wie Ber­nan­ke ins Spiel gebracht): Wenns in einer neo­li­be­ra­len Wirt­schaft mal nicht brummt soll ein­fach von der Noten­bank (oder dem Staat) Bar­geld unter den Bür­gern ver­teilt wer­den, damit die­se kau­fen gehen, Umsät­ze und Gewin­ne, sowie volks­wirt­schaft­li­che Wachs­tums­ra­ten und Infla­ti­on stei­gern. Neo­li­be­ra­le, die etwas zu ver­schen­ken haben – und dann auch noch gleich Geld. Parbleu.

Kapitalismus – das zweibeinige Monster

Dem Sozia­lis­mus dro­hen die Unter­neh­mer aus­zu­ge­hen – dem Kapi­ta­lis­mus die Kun­den. Sozia­lis­mus ten­diert zur Selbst­zer­stö­rung – Kapi­ta­lis­mus auch. Ob Kapi­ta­lis­mus das bes­te, sinn­volls­te, humans­te, öko­lo­gischs­te Wirt­schafts­sys­tem ist, ist eine Fra­ge, die sich treff­lich dis­ku­tie­ren lässt. In den letz­ten Jahr­zehn­ten war die poli­ti­sche Ant­wort: eher ja. Und man ver­such­te es mit einer immer weni­ger sozia­len Form von Markt­wirt­schaft, die immer deut­li­cher (sei That­cher, Rea­gan, Kohl/Schröder/, Blair usw.) zur Rein­form jenes Neo­li­be­ra­lis­mus wur­de, den Hay­ek, der wirt­schafts­re­li­giö­se Gegen­spie­ler von Keynes, seit den 20er Jahr pre­dig­te. Die neu­er­dings recht laut­stark auf­tre­ten­de „Alter­na­ti­ve für Deutsch­land“, die Ver­ei­ni­gung rechts­blin­ken­der Geis­ter­fah­rer, die neben einem mit Ras­sis­ten, Chau­vi­nis­ten, Neo­na­tio­na­lis­ten und Neo­fa­schis­ten flir­ten­den Deutsch­tum vor allem der poli­ti­sche Arm der stramm natio­nal-neo­li­be­ra­len Hay­ek-Gesell­schaft dar­stellt, bie­tet nun­mehr mit ihrem Pro­gramm­ent­wurf eine Art Extrem­form des Ultra-Neo­li­be­ra­lis­mus. Und wird, gewinnt sie Ein­fluss, damit zum Toten­grä­ber eben jenes neo­li­be­ra­len Tur­bo­ka­pi­ta­lis­mus, den sie doch eigent­lich zur Real­exis­tenz füh­ren will.

Der Kapi­ta­lis­mus in der Form, die im 19. Jahr­hun­dert ent­stan­den ist, mag ein Mons­ter sein – es ist aber ein zwei­bei­ni­ges Mons­ter. Das rech­te Bein war eine (wie auch immer gear­te­te) libe­ra­le Wirt­schafts­po­li­tik, der als lin­kes Bein die Sozi­al­po­li­tik dient. Auch für den Kapi­ta­lis­mus gilt: auf einem Bein kann man nicht ste­hen. Eine Wirt­schaft, die nur aus pro­fit­ori­en­tier­ten Unter­neh­mern besteht kann ohne kon­sum­fä­hi­ge Kun­den nicht bestehen. Die­se wur­den von der Sozi­al­de­mo­kra­tie und den Gewerk­schaf­ten gelie­fert. Der vor­der­grün­di­ge Kampf um Löh­ne und sozia­le Absi­che­rung ist zugleich ein Kun­den­be­schaf­fungs­pro­gramm für kapi­ta­lis­ti­sche Volks­wirt­schaf­ten. Die Ren­ten­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass auch im höhe­ren Alter Men­schen noch Kun­den sind. Die Kran­ken­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Kran­ke nicht aus dem Kon­sum fal­len. Die Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung stellt sicher, dass auch Men­schen, die kein Ein­kom­men haben, noch immer im Super­markt für Umsatz sor­gen. Streicht man, wie es das Pro­gramm der AfD andeu­tet, die­se Leis­tun­gen zusam­men, fal­len Kon­su­men­ten weg. Fällt Kauf­kraft weg.

Das kapitalistische Problem mit der Ungleichheits-Schere

Stei­gen die Löh­ne – wie in den letz­ten bei­den Jahr­zehn­ten – real nicht, ist es kaum zu erwar­ten, dass die Kauf­kraft steigt bzw. bei vor­han­de­ner Infla­ti­on ist gar zu erwar­ten, dass die Kauf­kraft real inso­fern sinkt, als die Menschen/Kunden für ihr Geld weni­ger oder nie­der­prei­si­ge­re Güter kon­su­mie­ren. Woher soll das Wachs­tum kom­men, wenn ein Groß­teil der Bevöl­ke­rung nicht mehr kau­fen kann, son­dern eher weni­ger? Die Ein­kom­mens- und Ver­mö­gens­zu­nah­me am obe­ren Rand hilft nicht: Die Auto­mo­bil­wirt­schaft in einem neo­li­be­ra­len Kapi­ta­lis­mus, in dem nur noch Bent­leys, Bug­at­tis, Rolls Roy­ce, S‑Klassen und 7er gekauft wer­den, funk­tio­niert nicht. Irgend­wann hat jeder einen (und zwar eben weni­ge), kauft sich bei wach­sen­dem Ver­mö­gen viel­leicht einen oder zwei wei­te­re. Wenn aber das gesam­te Käu­fer­seg­ment der Klein­wa­gen sich redu­ziert, die für die Umsatz­mas­se sor­gen – hilft das alles nichts. Kein Kapi­ta­lis­mus kann damit funk­tionei­ren, dass sich ein paar Hand­voll Super­rei­cher gegen­sei­tig Luxus­jach­ten verkaufen.

Man kann dann zwei­er­lei tun: Die Prei­se im unte­ren Seg­ment redu­zie­ren (fak­tisch also eine defla­tio­nä­re Bewe­gung!). Dafür müs­sen Kos­ten gespart wer­den – am bes­ten Lohn­kos­ten. Was zum Ergeb­nis hat, dass zwar Prei­se und Löh­ne gesun­ken sind – aber der Absatz nicht dar­auf­hin anspringt.

Oder man setzt – was Deutsch­land tut – auf den Export. Knapp 8% Außen­han­dels­über­schuss zei­gen in die­se Rich­tung (und gel­ten laut Euro­päi­scher Kom­mis­si­on als „sta­bi­li­täts­ge­fähr­dend“). Heißt: Man ver­kauft die hier zu all­zu gerin­gen Löh­nen her­ge­stell­ten Pro­duk­te in ande­re Län­der, in denen ent­we­der höhe­re Löh­ne gezahlt wer­den und die nicht in die­ser Abwärts­spi­ra­le begrif­fen sind. Oder man ver­la­gert die Pro­duk­ti­on ins Aus­land, wo sich noch bil­li­ge­re Arbei­ter fin­den las­sen, sodass sich schlecht bezahl­te Arbei­ter hier­zu­lan­de die zu noch schlech­te­ren Löh­nen pro­du­zier­ten Fahr­zeu­ge leis­ten kön­nen. Oder Klei­dungs­stü­cke. Nur – die­se Unter­schie­de sind offen­bar nicht von Dau­er. Die recht­lo­sen Lohn­skla­ven in Ban­gla­desch oder Afri­ka haben zuneh­mend weni­ger Lust, mit ihrem Leben für den Kon­sum in Deutsch­land zu bezah­len. Und die Mög­lich­kei­ten, Absatz­märk­te im Aus­land zu fin­den, ins­be­son­de­re sol­che, die kein Pro­blem damit haben, sich wegen des deut­schen Export­über­schus­ses zu ver­schul­den – neigt sich auch dem Ende ent­ge­gen. Funk­tio­niert eine Zeit­lang – aber nicht ewig.

Das heißt: eine sich immer wei­ter sprei­zen­de Ungleich­heits­sche­re inner­halb einer Volks­wirt­schaft sorgt für Absatz­pro­ble­me der Wirt­schaft, die eine Zeit­lang durch eine inter­na­tio­na­le Ungleich­heit zu repa­rie­ren ver­sucht wer­den kann. In dem Maße, wie sich die­se ande­ren Län­der aber ent­we­der selbst unglei­cher ent­wi­ckeln(= auch hier Käu­fer­rück­gang)  ODER die Ungleich­heit zu redu­zie­ren ver­su­chen (=höhe­re Pro­duk­ti­ons­kos­ten im Aus­land), funk­tio­niert das nicht mehr. Der Kapi­ta­lis­mus schnei­det sich mit der Ungleich­heits­sche­re selbst den Hals ab.

Hubschraubergeld?

Hub­schrau­ber­geld nun ist der Gedan­ke, nach den untaug­li­chen Ver­su­chen, durch Auf­pum­pen des Pri­vat­ban­ken­sys­tems mit ca. 80 Mil­li­ar­den Euro monat­lich (durch Draghis Quan­ti­ta­ti­ve Easing-Pro­gram­me), die sich als nicht taug­lich erwie­sen haben, das Wachs­tum und die Infla­ti­on zu erhö­hen, an der ande­ren Sei­te anzu­set­zen. Draghi woll­te bis­her die Ver­schul­dung von Unter­neh­men und Pri­vat­haus­hal­ten erhö­hen, indem er den Ban­ken fri­sches Kapi­tal in nahe­zu unbe­grenz­tem Maße zur Ver­fü­gung stell­te und sie gleich­zei­tig davon abbrin­gen woll­te (durch Nega­tiv­zin­sen), die­ses Kapi­tal zu hor­ten. Haut nicht hin. Ban­ken ver­ge­ben ent­we­der nicht aus­rei­chend Kre­di­te – oder es wer­den (ein ande­res The­ma – Stich­wort Dienst­leis­tungs- und Digi­ta­l­öko­no­mie) nicht hin­rei­chen­de Kre­di­te nach­ge­fragt. Unter­neh­men und Kon­su­men­ten haben wenig Lust, sich zu ver­schul­den, nach­dem ihnen jahr­zehn­te­lang gepre­digt wur­de, Schul­den sei­en schlecht. Macht Sinn.

Dann also ein Stra­te­gie­wech­sel: Statt die Bür­ger zu ver­füh­ren, Schul­den zu machen, um den Kon­sum anzu­kur­beln, gibt man ihnen » Read the rest of this entry «

Negative Zinsen, Bargeldabschaffung, Digitalgeld und die Blaupause des Bankgeschäfts

April 4th, 2016 § Kommentare deaktiviert für Negative Zinsen, Bargeldabschaffung, Digitalgeld und die Blaupause des Bankgeschäfts § permalink

Vor­ne­weg: Ban­ken sind sinn­vol­le, wahr­schein­lich sogar not­wen­di­ge Insti­tu­tio­nen in allen Volks­wirt­schaf­ten. Es geht also nicht dar­um, „die Ban­ken“ als sol­che infra­ge zu stel­len. Eben­so wenig geht es dar­um, aus fak­tisch vor­lie­gen­den Fäl­len von Fehl­ver­hal­ten von Bank­mit­ar­bei­tern die Schwie­rig­kei­ten im Ban­ken- und letzt­lich Geld­sys­tem auf „Gier“ Ein­zel­ner oder Vie­ler zurück­zu­füh­ren, die in Ban­ken arbei­ten. Es geht um etwas Ande­res, das mei­nes Erach­tens wich­ti­ger ist. Das sich aber nur dann in den Blick bekom­men lässt, wenn man die Ver­schie­bun­gen in den Blick bekommt, die das Ban­ken­sys­tem in den letz­ten Jahr­zehn­ten erlebt hat und die zu einem para­do­xen, zir­ku­lä­ren Pro­zess füh­ren, bei dem am Ende das ursprüng­li­che Bank­ge­schäft auf dem Kopf steht. » Read the rest of this entry «

Griechische Staatsschulden? — Peanuts!

Juli 3rd, 2015 § Kommentare deaktiviert für Griechische Staatsschulden? — Peanuts! § permalink

Eine klei­ne aktu­el­le Mel­dung im Grie­chen­land-News­blog SpON mag dazu ver­an­las­sen, die Dimen­si­on der Staats­schul­den Grie­chen­lands etwas anders zu betrach­ten. Es heißt bei Spon (hier; 03.07.2015; 12.30 Uhr):

Die Eska­la­ti­on der Grie­chen­land-Kri­se hat laut einer Ernst&Young-Studie welt­weit bin­nen weni­ger Tage rund 300 Mil­li­ar­den Dol­lar an Bör­sen­wert ver­nich­tet. Der Gesamt­wert der 100 teu­ers­ten Akti­en­ge­sell­schaf­ten der Welt sank nach Berech­nun­gen der Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft vom 19. bis 30. Juni von 16,6 Bil­lio­nen auf 16,3 Bil­lio­nen US-Dollar.

Die­ser Betrag von 300 Mil­li­ar­den liegt nahe an den ca. 320 Mil­li­ar­den Euro Staats­schul­den Grei­chen­lands. Und sieht neben dem Gesamt­wert von 100 Unter­neh­men — über 16 Bil­lio­nen — ver­gleichs­wei­se mick­rig aus. Man könn­te nun also fol­gern: Ein sofor­ti­ger Schul­den­er­lass für Grei­chen­land ist im Ver­gleich zu die­sen Beträ­gen, die auf den Finanz­märk­ten im Spiel sind, fast ver­nach­läs­sig­bar. Er ent­spricht dem Buch­wert­ver­lust weni­ger Tage an den Bör­sen (der in Gesamt­be­trach­tung aller Akti­en­wer­te, also nicht nur der betrach­te­ten 100, um ein viel­fa­ches höher wäre) — und dem Buch­wert­ge­winn nach Ende der soge­nann­ten Kri­se. Statt das Geld an der Bör­se zu ver­ju­xen — hät­te man damit die Finanz­klem­me Grie­chen­lands lösen kön­nen. Es han­delt sich schließ­lich auch nur um Buch­geld, des­sen Ver­schwin­den nicht mehr Spu­ren hin­ter­lässt, als ein Atem­zug im Som­mer­wind. Peanuts.

Hät­te. Wenn — ja wenn nicht im Ver­lauf der letz­ten Jah­re jene Inves­to­ren, die jetzt die­se Buch­wert­ver­lus­te hin­neh­men, von den öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen frei­ge­kauft wor­den wären. Die soge­nann­ten Finanz­märk­te hät­te der Ver­lust von 300 Mil­li­ar­den nicht wei­ter geschmerzt (von der einen oder ande­ren bilan­zi­el­len Ver­wer­fung viel­leicht abge­se­hen …). Sie hät­ten ein paar Tage gewar­tet und den Ver­lust durch Buch­ge­win­ne ihrer Akti­en wie­der kom­pe­nis­ert. Aber der schwä­bi­schen Haus­frau und der schwar­zen Null an ihrer Sei­te ist das natür­lich nicht zu vermitteln.

Abschaffung des Bargelds II: Entmachtung des Bürgers

Juni 14th, 2015 § 1 comment § permalink

Im ers­ten Teil des Bei­trags war geschil­dert wor­den, wie die bevor­ste­hen­de Abschaf­fung des Bar­gelds die Bür­ger auf Gedeih und Ver­derb den Geschäfts­ban­ken aus­lie­fert. In die­sem Teil soll nun gezeigt wer­den, dass die aktu­ell dis­ku­tier­te Vor­rats­da­ten­spei­che­rung ein Witz gegen das ist, was mit der Bar­geld­ab­schaf­fung bevor­steht. Hell­hö­rig dürf­te dabei machen, dass „Exper­ten“, die die Bar­geld­ab­schaf­fung for­dern, ins­be­son­de­re damit argu­men­tie­ren, dass damit Kri­mi­nel­le (ins­bes. Dro­gen­händ­ler) und Steu­er­hin­ter­zie­her getrof­fen wer­den. (z.B. hier). » Read the rest of this entry «

Abschaffung des Bargelds I: Enteignung des Bürgers

Juni 13th, 2015 § Kommentare deaktiviert für Abschaffung des Bargelds I: Enteignung des Bürgers § permalink

Seit eini­gen Wochen meh­ren sich Stim­men, die die end­gül­ti­ge Abschaf­fung des Bar­gelds for­dern (Peter Bofin­ger), ernst­haft erwä­gen oder mit unter­schied­li­chen Argu­men­ten ableh­nen (Roland Tichy, Hei­ner Flass­beck). Zugleich fin­det sich eine ver­gleichs­wei­se brei­te poli­ti­sche Öffent­lich­keit, die die soge­nann­te Vor­rats­da­ten­spei­che­rung kri­ti­siert oder akti­vis­tisch bekämpft – ohne offen­bar zu ahnen, dass sich hin­ter der Bar­geld-Debat­te eine Art der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung und Ermäch­ti­gung des Staa­tes (und der Ban­ken) ver­birgt, als sie sich in ihren ärgs­ten Alb­träu­men aus­ma­len könn­ten. War­um das so ist – das soll die­ser zwei­tei­li­ge Arti­kel aus­füh­ren. Im ers­ten Teil wird die Ver­schie­bung beschrie­ben, die sich im Ver­hält­nis zwi­schen Geschäfts­ban­ken und Bür­gern ein­stellt. Im zwei­ten, mor­gen fol­gen­den Teil, die Ver­än­de­rung, die sich im Ver­hält­nis zwi­schen Regie­rung und Bür­gern dadurch ein­stellt und die bei genau­er Betrach­tung nicht nur eine Umde­fi­ni­ti­on von “Frei­heit” hin zu der Frei­heit ist, frei­weil­lig an einem Ermitt­lungs­ver­fah­ren teil­zu­ha­ben, das nicht nicht statt­fin­den und dem sich zu ent­zie­hen unmög­lich ist, son­dern auch zu einer Bewe­gung weg von einem demo­kra­ti­schen Staats­we­sen führt. » Read the rest of this entry «

Uraufführungs-Kritiken zu “Schuld und Schein”

August 19th, 2013 § Kommentare deaktiviert für Uraufführungs-Kritiken zu “Schuld und Schein” § permalink

Am 4.7.2013 hat­te “Schuld und Schein” am Metro­pol­thea­ter Mün­chen Pre­mie­re. Ich war da und hat­te gro­ßes Ver­gnü­gen an der offen­sicht­li­chen Spiel­lust von Regie und Dar­stel­lern. Und fand den Umgang mit dem Text sehr sehr schön. Was die Pres­se dazu meinte:
In der “Süd­deut­schen Zei­tung” (lei­der nicht online) schrieb Xaver von Cranach:

“… man lacht min­des­tens genau­so viel wie man grübelt. Doch die Kari­ka­tur hat auch ein kri­ti­sches Poten­zi­al. So wird ein Raum » Read the rest of this entry «

Die Darstellung der Welt als eine Veränderbare — Brecht revisted

April 22nd, 2013 § 2 comments § permalink

Wenn also Mas­sen­me­di­en die Welt und die Gesell­schaft, in der wir leben, so kon­stru­ie­ren und dar­stel­len, dass unser Wis­sen über die­se Geselslchaft mehr oder min­der aus den Mas­sen­me­di­en stammt (Luh­mann) — was bleibt dann einer dar­stel­len­den Kunst noch zu kon­stru­ie­ren? Sich ein Bild von der Welt zu machen, kann es kaum sein. Denn gegen das mas­sen­me­dia­le Bild von Fern­se­hen und Zei­tun­gen kann es nicht ankom­men, dafür ist Thea­ter zu lang­sam, ihm feh­len die per­so­nel­len und finan­zi­el­len Mit­tel. Und das Publi­kum ist viel zu klein. In die­sem Zusam­men­hang bin ich über einen klei­nen Brecht-Text von 1955 gestol­pert, der sich dem Pro­blem der Dar­stell­bar­keit der Welt wid­met und dazu Stel­lung bezieht. Was Brecht im Ange­sicht der ato­ma­ren Bedro­hung schreibt, lässt sich even­tu­ell auch über die Welt im Ange­sicht der mone­tä­ren Bedro­hung noch ein­mal sagen. Ich zitie­re ihn in gan­zer Län­ge unkom­men­tiert. Die Fet­tun­gen sind aller­dings von mir.

Brecht – Über die Darstellbarkeit der Welt auf dem Theater

Mit Inter­es­se höre ich, daß Fried­rich Dür­ren­matt in einem Gespräch über das Thea­ter die Fra­ge gestellt hat, ob die heu­ti­ge Welt durch Thea­ter über­haupt noch wie­der­ge­ge­ben wer­den kann.

Die­se Fra­ge, scheint mir, muß zuge­las­sen wer­den, sobald sie ein­mal gestellt ist. Die Zeit ist vor­über, wo die Wie­der­ga­be der Welt durch das Thea­ter ledig­lich erleb­bar sein muß­te. Um ein Erleb­nis zu wer­den, muß sie stimmen.

Es gibt vie­le Leu­te, die kon­sta­tie­ren, daß das Erleb­nis im Thea­ter schwä­cher wird, aber es gibt nicht so vie­le, die eine Wie­der­ga­be der heu­ti­gen Welt als zuneh­mend schwie­rig erken­nen. Es war die­se Erkennt­nis, die eini­ge von uns Stü­cke­schrei­bern und Spiel­lei­tern ver­an­laßt hat, auf die Suche nach neu­en Kunst­mit­teln zu gehen.

Ich selbst habe, wie Ihnen als Leu­ten vom Bau bekannt ist, nicht weni­ge Ver­su­che unter­nom­men, die heu­ti­ge Welt, das heu­ti­ge Zusam­men­le­ben der Men­schen, in das Blick­feld des Thea­ters zu bekommen.

Dies schrei­bend, sit­ze ich nur weni­ge hun­dert Meter von einem gro­ßen, mit guten Schau­spie­lern und aller nöti­gen Maschi­ne­rie aus­ge­stat­te­ten Thea­ter, an dem ich mit zahl­rei­chen, meist jun­gen Mit­ar­bei­tern man­ches aus­pro­bie­ren kann, auf den Tischen, um mich Modell­bü­cher mit Tau­sen­den von Fotos unse­rer Auf­füh­run­gen und vie­len mehr, oder min­der genau­en Beschrei­bun­gen der ver­schie­den­ar­tigs­ten Pro­ble­me und ihrer vor­läu­fi­gen Lösun­gen. Ich habe also alle Mög­lich­kei­ten, aber ich kann nicht sagen. daß die Dra­ma­tur­gien, die ich aus bestimm­ten Grün­den nicht­aris­to­te­li­sche nen­ne, und die dazu­ge­hö­ren­de epi­sche Spiel­wei­se die Lösung dar­stel­len. Jedoch ist eines klar­ge­wor­den: Die heu­ti­ge Welt ist den heu­ti­gen Men­schen nur beschreib­bar, wenn sie als eine » Read the rest of this entry «

Uraufführungspremiere “Schuld und Schein” am 4. Juli in München

April 17th, 2013 § Kommentare deaktiviert für Uraufführungspremiere “Schuld und Schein” am 4. Juli in München § permalink

SchuldundscheinplakatDas Metro­pol­thea­ter kün­digt es auf der Web­sei­te an: Am 4. Juli 2013 wird mein Text “Schuld und Schein. Ein Geld­stück” in Mün­chen Urauf­füh­rungs­pre­mie­re haben. Wei­te­re acht Vor­stel­lun­gen sind im Juli geplant (hier der Spiel­plan). Ich freue mich wahn­sin­nig dar­auf. Die Urauf­füh­rungs­an­kün­di­gung (hier) macht mir Lust auf die Insze­nie­rung. Ich hof­fe, es wer­den sich vie­le Besu­cher ein­fin­den und vor- oder hin­ter­her das Stück selbst lesen (als PDF down­load­bar hier ) und auf der Sei­te im Forum (das ich noch instal­lie­ren muss) diskutieren.

Das Stück war im letz­ten Spätsommer/Herbst ent­stan­den. In Abspra­che mit dem Ver­lag der Autoren habe ich es » Read the rest of this entry «

Finanzwissenschaft — Firlefanzwissenschaft. Rechnen Sie mit dem schlimmsten. Oder auch nicht.

April 17th, 2013 § Kommentare deaktiviert für Finanzwissenschaft — Firlefanzwissenschaft. Rechnen Sie mit dem schlimmsten. Oder auch nicht. § permalink

In der Süd­deut­schen Zei­tung fin­det sich heu­te hier ein knap­per Arti­kel, bei des­sen Lek­tü­re mir der Unter­kie­fer auf den Boden gefal­len wäre, hät­te die Tisch­plat­te ihn nicht unsanft gebremst. Seit einer Stu­die des Har­vard-Öko­no­men, Schach-Groß­meis­ters und ehe­ma­li­gen Chef­öko­no­men des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds Ken­neth Rog­off und der Har­vard-Pro­fes­so­rin Car­men Rein­hart galt in der Volks­wirts­haft der Grund­satz: Ver­schul­det sich ein Staat mit mehr als 90% sei­ner jähr­li­chen Wirt­schafts­leis­tung, geht es abwärts (hier ist die Stu­die down­load­bar). Dar­auf geht der Glau­bens­satz zurück, der gera­de in den süd­eu­ro­päi­schen Län­dern wie Grie­chen­land genau zu jener Spar­po­li­tik führt, die die­se Län­der in eine Abwärts­spi­ra­le stürzt. Die soge­nann­ten Märk­te, im Ver­trau­en auf die­se Stu­die, erhö­hen die Zin­sen für Län­der mit die­ser Schul­den­quo­te (aus Glau­bens­grün­den), stei­gen­de Zin­sen belas­ten den Haus­halt, zudem wird der Staat zu den bekann­ten Spar­maß­nah­men getrie­ben, die eine ohne­hin in der Kri­se befind­li­che Wirt­schaft noch wei­ter in den Abgrund trei­ben. Die Fol­gen für die Bür­ger sind hin­läng­lich bekannt.

Jetzt erschien eine ande­re Stu­die (hier down­load­bar), die nicht etwa ein­fach die 90%-Regel pro­ble­ma­ti­sier­te, son­dern gar behaup­te­te, die­se Regel sei auf­grund feh­ler­haf­ter Berech­nun­gen, ja des man­gel­haf­ten Umgangs mit Excel zu ver­dan­ken. Es wür­den aus uner­klär­li­chen Grün­den bestimm­te Daten aus­ge­blen­det, unter­schied­li­che Betrach­tungs­zeit­räu­me mit­ein­an­der ver­gli­chen. Das Ergeb­nis der neu­en Stu­die: Über 90% Ver­schul­dung sinkt das Wachs­tum nicht etwa um 0,1% pro Jahr (wie Rogoff/Reinhart sta­tu­ier­ten), nein es steigt um 2,2%. Dar­auf haben Rogoff/Reinhart inzwi­schen hier in einem eige­nen Tex » Read the rest of this entry «

Zusammengefasst: Der notwendige Paradigmenwechsel im Finanzsystem (repost schuldundschein.de)

April 15th, 2013 § Kommentare deaktiviert für Zusammengefasst: Der notwendige Paradigmenwechsel im Finanzsystem (repost schuldundschein.de) § permalink

Als eine Art Abschluss und For­de­rungs­fa­zit aus den letz­ten Mona­ten und der Arbeit an “Schuld und Schein” hier nun eine (vor­läu­fi­ge?) Zusam­men­fas­sung des­sen, was sich mei­nes Erach­tens als Fol­ge der soge­nann­ten Finanz­kri­se und der zuneh­men­den Digi­ta­li­sie­rung des Geld­ver­kehrs sagen lässt und ändern muss.

» Read the rest of this entry «

Where Am I?

You are currently browsing the Schuld und Schein category at Postdramatiker.