Die Aufspaltung einzelner Rollen ist für postdramatisches Theater geradezu Routine geworden. Wieviele Fausts gabs bei Schleef noch? Vierzehn. Und 11 Gretchen dazu — vermeldete seinerzeit die ZEIT. Ich habs gesehen und fands grandios. Die Vielheit des Dividuums. Nun aber ist es Zeit für den proteischen Gegenzug, das Dividum, das sch jenseits des einzelnen Textes in Vielheit befindet. Müsste nicht also ein “Darsteller” am Abend gleichzeitig die Figur in mehereren Stücken sein? Müsste also nicht am selben Abend Antonius und Cleopatra, Troilus und Cressida, Romeo und Julia gespielt werden. Mit derselben Besetzung. Das wäre Postdrama. Das wäre spannend. Auch wen ich keine Ahnung habe, wie das funktionieren könnte.
What's this?
You are currently reading Netzdramaturgie — Netztheater at Postdramatiker.
meta
- Author: Postdramatiker
- Comments: 2 Comments
- Categories: Form und Formen, Metadramaturgie, Netzbegriff, Postdramaturgie, Programmatik, Sich Gesellschaft leisten, Zeitstrukturen
-
Difficile est saturam non scribere.
JuvenalRidere aude.
Letzte Kommentare
- Henning Bochert bei “Das Prinzip Jago” und Fakenews in Essen
- [Postdramatiker] Das Prinzip Jago – Text-Download, Trailer, Kritiken – #Theater bei Das Prinzip Jago — Text-Download, Trailer, Kritiken
- Ralf bei Die Deutsche Bank und wie sie die Zukunft der Arbeit sieht (spoiler: dystopisch)
- [Postdramatiker] Writers Room Projekt am Schauspiel Essen: „Das Prinzip Jago“ – #Theater bei Writers Room Projekt am Schauspiel Essen: “Das Prinzip Jago”
- Postdramatiker bei Der Marienthaler Dachs — NEU 2012
Texte zum Download
Veröffentlichungen
Blogroll
- Deutsche Bühne Blog
- Die Kunst des Kollektiven
- Differentia
- Dispositio
- Doppelpass-Blog
- Dramablog von Frank Kroll
- Freiburger Blog: Stadttheater der Zukunft
- Kultur und Politik
- Kulturmanager Blog
- Nachtkritik
- Neunetz
- Philippe Wampfler
- philology & irony
- Schlingenblog
- Stage and Screen
- Theater-Nachtgedanken
- Theaterblog von Thomas Schmidt
Lieblinks
- agora42
- Antifa “Fakten gegen Vorurteile”
- Carta
- Differentia
- Dramablog von Frank Kroll
- Dramaturgische Gesellschaft
- Frankfurter Autorentheater
- Gesine Schwan zum 17. Juni 2010
- Netzwerk Grundeinkommen
- O.Garofalos Masterarbeit über “Sich gesellschaft leisten”
- Otium Bremen
- Spielplan Deutschland
- SZ-Interview mit Rifkin
- Zum Thema Privacy/Privatsphäre im Netz
Archive
- März 2017
- Oktober 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Januar 2016
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
Themen
- Allgemein (121)
- Arbeit (61)
- Brecht (15)
- Der Marienthaler Dachs (42)
- Digitaldemokratie (81)
- Digitale Disruption (166)
- Digitalökonomie (90)
- documenta 13 (2)
- Europa (14)
- Form und Formen (120)
- Handy und Gretel (1)
- Heimspiel (8)
- Inszenierungen und Kritiken (12)
- Interessante Zahlen (10)
- Krieg und Frieden (9)
- Kritik (22)
- Media Divina (23)
- Medien und Medientheorien (165)
- Metadramaturgie (93)
- Netzbegriff (87)
- Ökonomien und Theorien (157)
- politisches Theater (108)
- Postdramaturgie (113)
- Prinzip Jago (4)
- Programmatik (112)
- Schalke (1)
- Schreibweisen (7)
- Schuld und Schein (18)
- Sich Gesellschaft leisten (67)
- Stadttheater (75)
- Tagebuch (1)
- Thesen (6)
- Writers Room (2)
- Zeitstrukturen (19)
Nachtrag: Vielleicht sind die Shakespearestücke nicht das beste Beispiel. Tatsächlich könnte man sicherlich mehr erzählen als nur parallele Paargeschichten.
Letztlich ist “Sich Gesellschaft leisten” auf diesem Weg schon ein Stück vorangegangen.